Results for 'Abschluß der Tierärztlichen Prüfung'

1000+ found
Order:
  1.  23
    Zum abschluss der Dilthey-werkausgabe.Ulrich Dierse - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):274-280.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Ein jahrhundertunternehmen kam zum abschluss, der Pauly-wissowa.Johannes Ibmscher - 1985 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 129 (1-2):133-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Tomáš Hlobil, Geschmacksbildung im Nationalinteresse, vol. 2, Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848. [REVIEW]Piroska Balogh - 2019 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 56 (2):244-249.
    A review of Tomáš Hlobil’s Geschmacksbildung im Nationalinteresse. Vol. 2. Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    12. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen.Hans-Peter Krüger - 2017 - In Hans-Peter Krüger (ed.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen Und der Mensch. Berlin: De Gruyter. pp. 179-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Georg Simmel zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik. Abschluss der Gesamtausgabe und Forschung der letzten Jahre.Ingo Meyer - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (2):103-122.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Georg Simmel zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik Abschluss der Gesamtausgabe und Forschung der letzten Jahre.Ingo Meyer - 2016 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 63 (3):224-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Georg Simmel zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik Abschluss der Gesamtausgabe und Forschung der letzten Jahre.Ingo Meyer - 2016 - Philosophische Rundschau 63 (3):224.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ausgangsfragen der transzendental-logischen Problematik: Die Grundbegriffsprobleme: Vorbereitungen zum Abschluss der transzendentalen Kritik der Logik. Die üblichen Evidenztheorien missleitet von der Voraussetzung absoluter Wahrheit.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:245.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    De nuptiis philologiae et philosophiae: Zum Abschluss der Ausgabe Hegel: Gesammelte Werke.Walter Jaeschke - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):15-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Tomáš Hlobil, Geschmacksbildung im Nationalinteresse, vol. 2, Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848[REVIEW]Piroska Balogh - 2020 - Estetika: The European Journal of Aesthetics 56 (2):244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Der Abschluss eines Vertrages: Diplomatie zwischen Sungund Chin-Dynastie, 1117-1123.Charles A. Peterson & Dagmar Thiele - 1974 - Journal of the American Oriental Society 94 (4):526.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Der tragische Abschluss. Ein Versuch.Hermann Glockner - 1944 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 10:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    § 7 Abschluss.John Rawls - 2002 - In Das Recht der Völker: Enthält: "Nochmals: Die Idee der Öffentlichen Vernunft". De Gruyter. pp. 213-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    IX Abschluss.Dirk Steinforth - 2015 - In Die Skandinavische Besiedlung Auf der Isle of Man: Eine Archäologische Und Historische Untersuchung Zur Frühen Wikingerzeit in der Irischen See. De Gruyter. pp. 391-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Abschluss.Tobias Blanke - 2006 - In Das Böse in der Politischen Theorie: Die Furcht Vor der Freiheit Bei Kant, Hegel Und Vielen Anderen. Transcript Verlag. pp. 205-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Freiheit, Glaube, Gemeinschaft: theologische Leitlinien der christlichen Philosophie Edith Steins.Tonke Dennebaum - 2018 - Freiburg: Herder.
    Rechtzeitig zum Abschluss der Gesamtausgabe der Werke von Edith Stein liefert die vorliegende Studie einen fundierten Verstehensschlussel zum Denken der bekannten Philosophin, Husserl-Schulerin, Frauenvertreterin, Judin, Christin und Ordensfrau. Der Autor kann ihn nicht nur in Steins Christlicher Philosophie nachweisen, sondern auch in ihrer eng mit ihrer geistigen Suche verknupften Biographie. Die Originalitat Edith Steins tritt hierbei deutlich zutage, und zwar auch und gerade in ihrem theologischen Ansatz, der spurbar durch ihre Herkunft aus dem Judentum gepragt ist. So liefert dieses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Theorie und Praxis der Menschenwürde.Ralf Stoecker - 2019 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches Verständnis der Menschenwürde zu finden. Dieses Buch basiert auf drei Grundgedanken: dass die Menschenwürde aus ihren Verletzungen heraus verstanden werden muss, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  19
    Ein großes Werk zum Abschluss bringen.Volker Gerhardt, Jacqueline Karl & Andrea Marlen Esser - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (1):27-40.
    After a short history of the Akademie-Ausgabe der Werke Immanuel Kants, it is shown that the edition is incomplete in some essential parts: The central topic of the first part of the article is the Opus postumum. Here we have a new critical transcription which differs not only in the composition but even in many details. The second project is focused on Nachschriften of Kant’s lectures on Physische Geographie. The three volumes will show that Kant continually actualized the material for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Konzeptionen der Gerechtigkeit: Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls.Wolfgang Erich Müller - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Gerechtigkeit gilt als Kardinaltugend für ein gutes und richtiges Leben. Was aber bedeutet sie inhaltlich und wie lässt sie sich begründen? Der gedankliche Mittelpunkt der Darstellung ist die epochale Neubestimmung der Gerechtigkeit durch John Rawls. Seine Theorie der Gerechtigkeit hat zu vielen Diskussionen, Weiterführungen und Gegenentwürfen Anlass gegeben, die exemplarisch vorgestellt und vier Fragestellungen zugeordnet werden: Ist ein Gesellschaftsvertrag als Grundvoraussetzung der Theorie unabdingbar? Muss nicht die Gemeinschaft als Ort der Gerechtigkeitsvorstellungen stärker betont werden? Ist der Stellenwert, den Rawls der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Naturgeschichte der Freiheit.Jan-Christoph Heilinger (ed.) - 2007 - de Gruyter.
    Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. DAs neu gewonnene Wissen uber den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. NIcht nur in den Lebens-, sondern auch in den Kulturwissenschaften stellt sich daher die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen, das unsere Handlungen und Bewertungen sowie unsere Orientierung in der Welt pragt. DIe Forschenden stehen hierbei jedoch vor der Herausforderung, dass vertraute Intuitionen fragwurdig (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Kontakt: der Tastsinn in Texten der Aufklärung.Natalie Binczek - 2007 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie beschreibt das begriffliche und metaphorische Feld dessen, was in der Aufklärung als Tastsinn/Gefühl figuriert. Dabei bezieht sie sich auf ein Phänomen, dessen operative und physiologische Bestimmung in Frage steht. Denn wo dieser Sinn anatomisch zu verorten und wie seine Funktion zu spezifizieren sei, stellt sich in Anbetracht der diskutierten Ansätze vor allem als ein Problem dar. Das zugrundegelegte Korpus umfasst literarische, philosophische und naturkundliche Texte. Diese werden einer Lektüre unterzogen, die unter Rekurs auf systematische Begriffe die Vielschichtigkeit des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Klassifikation und Gattungsbegriff in der Musikwissenschaft.Wolfgang Marx - 2004 - Georg Olms.
    In dieser Studie wird erstmals der Versuch unternommen, die bei der Klassifikation von Musik zur Anwendung gelangenden Kriterien und ihre Interdependenzen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Als Quellen dienen dabei Typologien der Musik aus der Zeit vom sechsten (Boethius) bis zum neunzehnten Jahrhundert (A.B. Marx und Ferdinand Hand) sowie die bisherigen musikwissenschaftliche Ansatze einer Gattungstheorie. Unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Literaturwissenschaft werden insgesamt acht Grundkriterien der Klassifikation erlautert. Mit ihrer Hilfe lassen sich die vorliegenden Definitionen und Typologien vergleichend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie. [REVIEW]Dr Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    Der Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  15
    Die Kraft der Konkretion oder: Die Rolle deskriptiver Annahmen für die Anwendung und Kontextsensitivität ethischer Theorie.Julia Dietrich - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):213-221.
    ZusammenfassungDer Artikel greift die Überlegung auf, dass sich die Bioethik auch deshalb der empirischen Forschung zuwenden solle, um ihre Anwendbarkeit und Kontextsensitivität zu erhöhen. Am Beispiel der Norm, dass Schmerzen zu lindern seien, und mit Hilfe eines allgemeinen Modells ethischer Urteilsbildung werden verschiedene Bedeutungen der Anwendung und der Kontextsensitivität unterschieden und es wird untersucht, welche Rolle deskriptive Annahmen hierbei jeweils spielen können. Es wird die These vertreten, dass Kontextsensitivität in den meisten ihrer Bedeutungen von fundamentalethischen Grundannahmen unabhängig ist und dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  37
    Der Beitrag qualitativer Sozialforschung zur handlungsorientierenden medizinethischen Forschung. Eine Methodenreflexion am Beispiel des ETHICO-Projekts.Jan Schildmann, Sebastian Wäscher, Sabine Salloch & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):33-41.
    ZusammenfassungMedizinethische Forschung wird häufig unter Verwendung sozialempirischer Methoden durchgeführt. Insbesondere die Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung hat eine breite Akzeptanz gefunden. Nach Kenntnis der Autoren fehlen allerdings bislang Untersuchungen, die den spezifischen Beitrag qualitativer Sozialforschung für medizinethische Untersuchungen unter Bezugnahme auf die Merkmale qualitativer Methoden darlegen. Ausgehend von einem handlungsorientierenden medizinethischen Forschungsvorhaben zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in der Onkologie wird der Beitrag der verwendeten qualitativen Methoden für das Forschungsvorhaben unter Bezugnahme auf zwei Kennzeichen qualitativer Sozialforschung – Rekonstruktion der sozialen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  10
    Michael Meier-Brügger , Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos. [REVIEW]Martin L. West - 2015 - Klio 97 (1):313-318.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 313-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    Odysseus in der Psychiatrie: Zu den ethischen Grundlagen von Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie.Ralf Stoecker - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):183-204.
    Im Rahmen psychiatrischer Behandlungen ergeben sich immer wieder Situationen, in denen ärztliche Interventionen zwar dringend erforderlich sind, die Patientinnen und Patienten aber krankheitsbedingt nicht aufgeklärt in die Behandlung einwilligen können oder sie sogar ablehnen. In dem Beitrag soll erstens gezeigt werden, dass es sich bei derartigen Situationen tatsächlich um moralische Dilemmata handelt. Das liegt daran, dass das medizinethische Prinzip, Behandlungen nur nach aufgeklärter Einwilligung durchzuführen, nicht nur auf dem Recht auf Selbstbestimmung beruht, sondern auch auf dem Recht auf Integrität des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens.Heinz Kimmerle - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen - B. Das System der Philosophie von 1800 bis 1804 im Grundriss - C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems Erster Teil. Logik und Metaphysik als Grundlegung des Systems - A. Die Einleitung - B. Die Logik - C. Die Metaphysik Zweiter Teil. Philosophie der Natur als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems - A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Ausserungen der Jahre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Für Ein Europa der Bürger!: Den Europa-Diskurs Erneuern.Otfried Höffe - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Die größte politische Errungenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, die Europäische Union, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, die einen erneuten Europadiskurs erforderlich machen. Auf der einen Seite wollen immer mehr Länder der Union beitreten, neuerdings die Ukraine und Moldau. Weitere Länder wie Serbien und Montenegro führen seit bald zehn Jahren Beitrittsgespräche, ohne daß sich der Abschluss abzeichnete. Auf der anderen Seite wird die bestehende Union nicht nur von europafeindlichen Bewegungen bedroht, sondern verstoßen auch einige Länder gegen die europäischen Grundwerte, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Leibniz in Mainz: europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode.Irene Dingel (ed.) - 2019 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Die Jahre 1668-1672 in Mainz, im Dienst des Mainzer Erzbischofs Johann Philipp von Schonborn, markieren die erste langere Station im Leben des in Leipzig geborenen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) nach dem Abschluss seiner universitaren Studien mit der juristischen Promotion im Alter von gerade 20 Jahren. Diese Zeit war angefullt mit einer Vielzahl von juristischen, politischen, philosophischen, theologischen und anderen Projekten und Uberlegungen. Leibniz hat spater selbst mehrfach auf diese Phase als besonders pragend fur seine weiteren Studien Bezug genommen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Zeitenwende: die geistigen Wurzeln unserer Zeit in Hellenismus, Hermetik, Gnosis und Alchemie.Alfred Ribi - 2001 - New York: Peter Lang.
    Zentrale Motive unserer Zeit sind im Geistesleben des Hellenismus angelegt. Die Dialektik von Körper und Geist, von irdischer Existenz und Erlösungssehnsucht, von Gebundenheit durch die Schicksalsmächte (Heimarmene) und freiem Willen führt in der Spätantike zur Entdeckung des göttlichen Kerns im Menschen (Anthropos) und der Würde des Individuums. Hermetik, Gnosis, Alchemie und die hellenistisch-synkretistischen Mysterienkulte sind geprägt von diesen Auseinandersetzungen. Typisch ist die allgemeine Erwartung eines Erlösers in Gestalt des Sohnes des Göttervaters. Die parallelen Erlösungsmysterien konvergieren in der Entstehung des Christentums (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Liebeskunst – Kann man Liebe lehren und lernen?Magnus Frisch - 2013 - IANUS 34:50-68.
    Der Artikel stellt eine Unterrichtseinheit für die Lektürephase des Lateinunterrichts dar, die vor allem für die Sekundarstufe II geeignet ist. Die vorzustellende Unterrichtsreihe geht von der Fragestellung "Kann man Liebe lehren und lernen?" aus, wobei zunächst herausgearbeitet werden soll, was wir und was die Schüler unter "Liebe" verstehen, und dann allgemein und in Bezug auf unsere eigene Lebenswelt diskutiert wird, ob sich Liebe lehren und lernen lasse, sei es durch Ratgeber, Flirtschulen, oder Tipps von anderen. Im Anschluss beginnt die Lektüre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts.Georg Zenkert - 2017 - Fichte-Studien 44:152-165.
    Based on Fichte's conception of international law from the Grundlage des Naturrechts the article examines to what extent a League of nations is compatible with the sovereignty of a nation state. Fichte's concept of sovereignty refers to a republican notion of a state which guaranties the congruence of power and right. This principle leads to an internal tension, for the League presupposes the existence of sovereign states and in the same time curtails their competences. It manifests an instance of power (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    "Metacriticus bonae spei": Johann Georg Hamanns "Fliegender Brief": Einführung, Text und Kommentar.Reiner Wild - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang. Edited by Johann Georg Hamann.
    Hamanns letztes Werk wird hier begriffen als Selbstdeutung und bewusster Abschluss der Autorschaft. Hamann formuliert in diesem Text seinen prophetischen Anspruch, mit dem er der Philosophie seiner Zeit entgegentrat. Die Basis dieses Anspruchs, Hamanns figurales Denken, erweist sich als Zentrum seines Denkens überhaupt. Daraus ergibt sich auch eine differenzierte Einschätzung seiner Aufklärungskritik. Im «Anhang» wird eine neue Edition des «Fliegenden Briefes» mit kritischem Apparat und Kommentar geboten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  5
    Predigten 1826-1827.Brinja Bauer, Ralph Brucker, Michael Pietsch, Dirk Schmid & Patrick Weiland (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Die dritte Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe bietet in vierzehn Bänden sämtliche erhaltenen Predigten Friedrich Schleiermachers. Band 10 enthält Texte zu 109 Predigtterminen aus den Jahren 1826 und 1827, darunter Nachschriften, die den bislang unveröffentlichten Abschluss der großen Homilienreihe zum Johannesevangelium dokumentieren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Kinderpornographie und Kirche.Wolfgang Berner - 2019 - Psyche 73 (12):1002-1024.
    Das Phänomen, Kinderpornographie bis zum Grad süchtiger Abhängigkeit zu konsumieren, hat besonders durch die Entwicklung des Internets massiv zugenommen und beschäftigt seither Polizei, Gerichte und therapeutische Institutionen. Die fünfjährige psychoanalytische Behandlung eines Pädagogen im Kirchendienst bietet Einblicke in lebensgeschichtliche Voraussetzungen, Entwicklungsdynamik, Behandlungsmöglichkeiten und deren Grenzen bei solchen Fällen. In seinem Fall bestand eine latente pädophile Neigung, die eher den höher strukturierten Formen im Sinne Kernbergs bzw. Perdigaos angehört und die sich durch das Pornographie-Angebot im Internet massiv steigerte. Nach Abschluss (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Individual decision-making after detection of a severe fetal malformation.Ulrike Heider & Florian Steger - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (4):269-285.
    Die Pränatalmedizin kann neben optimaler Therapie und Geburtsplanung auch Entscheidungshilfe zum Fortsetzen oder Beenden einer Schwangerschaft geben. Nach einer diagnostizierten schweren fetalen Fehlbildung stimmt retrospektiv etwa ein Drittel der Frauen ihrer Entscheidung zum Verlauf (Austragen versus Schwangerschaftsabbruch) nicht mehr umfassend zu, ein weiteres Drittel ist sehr verunsichert. Welchen Einfluss hat das Lebensumfeld der Schwangeren auf ihre Entscheidung in dieser existenziellen Situation? Wie werden die getroffene Entscheidung und die damit verbundenen Erfahrungen nach Abschluss der Schwangerschaft bewertet? Was kann aus Sicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Selbsttötung.Héctor Wittwer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 763-772.
    Der Beitrag gibt einen historischen undSelbsttötungSuizid als moralisches Problem systematischen Überblick über die philosophischen Diskussionen zur Selbsttötung. Er enthält einen kurzen ideengeschichtlichen Abriss der Beurteilung des Suizids in der Geschichte der Philosophie sowie knappe Hinweise zur empirischen Relevanz des Themas und zur Vielfalt der Selbsttötungen. Ausführlich dargestellt werden die Debatten über die Fragen, ob es vernünftig sein kann, das eigene Leben zu beenden, und ob die Selbsttötung moralisch erlaubt sein kann. Außerdem wird die neuere Diskussion über die Frage, ob sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Werke <1800-1812>.Johann Gottlieb Fichte - 1900 - F. Frommann. Edited by Reinhard Lauth & Hans Gliwitzky.
    Dieser Band, der die Werkreihe abschliesst, enthalt als Haupttext die 1807/08 in Berlin offentlich gehaltenen Reden an die deutsche Nation, in denen - auch in der Nachfolge Pestalozzis - zu einer neuen Erziehung der Deutschen als Mittel einer geistigen Erneuerung aufgerufen wird. Ferner legt der Band Petrarca- und Camoes-Nachdichtungen vor sowie die ausgearbeitete Schlussvorlesung von 1810 Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse, die Rede Ueber die einzig mogliche Storung der akademischen Freiheit, mit welcher Fichte im Oktober 1811 sein Amt als Rektor (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Antonio Banfi.Caterina Zanfi - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 427-428.
    Antonio BanfiBanfi, Antonio war der wichtigste Vermittler Simmels in der italienischen Kultur. Unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums in Mailand – mit einer Dissertation über die Philosophie der Kontingenz von BoutrouxBoutroux, Èmilebis BergsonBergson, Henri – bricht er im Frühjahr 1910 nach Berlin auf, wo er die Vorlesungen Simmels hört. Banfi sucht in Deutschland eine Alternative zur Hegelrezeption von SpaventaSpaventa, Bertrando, CroceCroce, Benedettound GentileGentile, Giovanni, um sich eingehender mit dem Neo-Kritizismus, der „Philosophie der Immanenz“ sowie der Energetik zu beschäftigen. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie.Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.) - 2019 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Hegels Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften, deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kampfen. Der Frage freilich nach den systematischen Grunden, aus denen Hegel dem Enzyklopadie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja fur ihn Philosophie wesentlich Enzyklopadie sein musste, wird eher selten nachgegangen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primar von der Enzyklopadie von 1817 zunachst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Vooruitgang en zijn prijs.H. Kimmerle - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):611 - 627.
    Nachdem auf den Ursprung des Fortschrittsdenkens in der Aufklärung und seine Vorgeschichte in der jüdisch-christlichen Erwartung des „Endes aller Dinge" hingewiesen worden ist, wird die Grundlegung des Fortschrittsdenkens in der Philosophie bei Hegel herausgestellt. Die Geschichte der Philosophie ist dem Anspruch nach bis Hegel die Entfaltung der Logik, d.h. der Bestimmungen des reinen Denkens, in der Zeit. Wie die Logik kennt die Geschichte einen Abschluss, ein höchstes Niveau, das das Ziel der historischen Entwicklung ist. Das politische Äquivalent dieser Geschichte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. George Campbell and Richard Whately: two examples of rhetoric rationality in the Enlightenment.María G. Navarro - forthcoming - In Brunhilde Wehinger (ed.), Forschungszentrum Europäische Aufklärung. Wehrhahn Verlag.
    So wohl Campbell als auch Whately sind sehr besorgt um die verschiedenen argumentations Formen zu analisieren, aber nicht in seiner abstrecten Vielfalt, sondern den verschiedenen Ableihungen des gebrauches oder der gegenwärtigen argumentations absicht im Entwurf jedes Arguments. In seiner Analyse haben sie beobachtet, dass die etische Begründung bemerkensmert verschieden als die Wissenschafliche. Beide Verfasser sind damit einverstanden dass es einen grossen Unterschied gibt zwischen: der existenten Prämisse in der Wissenchaftlichen Probe, und zweitens, die Form in der die Prämissen im induktiven (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Karl Popper und die Erziehungswissenschaft.Gerhard Zecha - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 639-656.
    In diesem Aufsatz werden acht Grundprinzipien kritisch-rationalen Denkens von Karl Popper aufgelistet und ihre Anwendung auf verschiedene Themen der Erziehungswissenschaft beschrieben: Begriff der Erziehung, Aufgabe der Erziehungswissenschaft, Gedanken zum Lehrenden, zum Lernenden, zu Schuladministration und Schulpolitik. Einige Kommentare dazu bilden den Abschluss des Überblicks.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Innen und außen: zwei Perspektiven auf analytische Sätze.Olaf L. Müller - 2008 - Philosophia Naturalis 45 (1):5-35.
    Man kann die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen aus zwei Perspektiven betrachten – von innen oder von außen: mit Blick auf die eigene Sprache oder mit Blick auf die Sprache anderer. Wer die Außenperspektive einnimmt, sucht eine Antwort auf die deskriptive Frage, welche Sätze einer fremden Sprache als analytisch zu klassifizieren sind. Wer die Innenperspektive einnimmt, sucht dagegen eine Antwort auf folgende normative Frage: Welche Sätze darf ich nicht preisgeben oder zurückweisen – wenn ich keinen Unfug reden will? Die (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  5
    Religiöse und profane Welterfahrung.Gerhard Krüger - 1973 - Frankfurt (am Main): Klostermann.
    Gerhard Kruger (1902-1972) konnte seine philosophiegeschichtlichen Untersuchungen nicht zum Abschluss bringen. Dieses Manuskript uas dem Nachlass stellt radikal die Frage nach der Geschichtlichkeit, die nach Kruger in dem Satz gipfelt: Wir leben in einer Zeit totaler Geschichtlichkeit. Ein Vorwort von Richard Schaeffler eroffnet den Zugang zu Gerhard Krugers Denken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Moral Rights and the Ethics of Nursing.Julius Sim - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):31-40.
    This paper explores the nature of rights, and their implications for the ethics of nursing. A right is seen as an entitlement which is justified on moral and/or legal grounds, and which may take the form of a right of action or a right of recipience, or both; in either case, correlative duties are generally imposed on others. Some of the conflicts which can occur among two or more conflicting rights are examined through three hypothetical scenarios, and approaches to their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  22
    Patientenverfügungen aus Patientensicht: Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten.Birgitt Oorschot, Christopher Hausmann, Norbert Köhler, Karena Leppert, Susanne Schweitzer & Kerstin Steinbach - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):112-122.
    ZusammenfassungIm Rahmen des Modellvorhabens „Patienten als Partner—Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen“ wurden zwischen März 2002 und August 2003 272 palliativ behandelte Tumorpatienten nach ihrer Einstellung zur Patientenverfügung und zur gewünschten Beteiligung an medizinischen Entscheidungen befragt. Von den Befragten kannten 30% Patientenverfügungen nicht, darunter signifikant mehr Befragte mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Es hatten bereits 11% eine Patientenverfügung abgeschlossen, 22% wollten wahrscheinlich eine abschließen, und 30% wollten keine abschließen. Es fand sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Abschluss einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  10
    Finanzdienstleistungen: Darstellung - Analyse - Kritik.Michael Bitz & Gunnar Stark - 2014 - Walter de Gruyter.
    Dieses Lehrbuch vermittelt einen systematischen Überblick über die grundlegenden Funktionen der auf Finanzmärkten agierenden Anbieter sowie die von ihnen angebotenen Finanzdienstleistungen. Sein Spektrum reicht von der Finanzierung und Vermögensanlage bei Banken und Versicherungen über die verschiedenen Formen von Wertpapier- und Wertpapiertermingeschäften bis hin zum Abschluss von Versicherungsverträgen und ähnlichen Maßnahmen zur Risikoverlagerung. In der Neuauflage werden wiederum zahlreiche Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa Mittelstandsanleihen, Exchange-Traded Funds oder Derivatgeschäfte von Kommunen in die Betrachtung einbezogen. Das Kapitel über Wertpapiertermingeschäfte wurde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Ethischer Naturalismus: Ein Plädoyer.Mario Brandhorst - 2022 - J.B. Metzler.
    Das Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000